Konfliktlösung in agilen Teams

1 Tag

Dieses Seminar richtet sich an Organisationen, die vermehrt in selbstgesteuerten Teams arbeiten, sowie an HR-ManagerInnen (HRM), die in diesen Prozessen beratend zur Seite stehen.

Agile Teams stehen vor Herausforderungen, die nicht zu unterschätzen sind. Herausgelöst aus der bisherigen «Stabilität» hierarchischer Strukturen finden sich Teammitglieder in Rollen wieder, die sie gemeinsam definieren müssen und die ihnen eine enorme Flexibilität und Sozialkompetenz abverlangen.

Dabei tragen die Mitglieder von selbstgesteuerten Teams in ihrem Rucksack diverse potenzielle Konfliktthemen mit sich, die es zu kennen gilt: das eigene Grundverständnis von Hierarchie und der Umgang mit Macht und Autorität; Wertekonflikte (z.B. geforderter, offener Wissensaustausch vs. dem Wunsch, Wissen für sich zu behalten) sowie die eigene Konfliktbiographie – um nur einige zu nennen.

Ihnen aufzuzeigen, an welcher Stelle Sie wirksam ansetzen können, um potenziellen und aktiven Konflikten zu begegnen, soll unter anderem Ziel dieses Seminars sein.

Darüber hinaus tauschen Sie sich zu eigenen Praxisfällen in der Gruppe aus, erhalten Anregungen zum weiteren Vorgehen sowie hilfreiche, ergänzende Instrumente.

Ihre Situation

  • Sie möchten sich für potenzielle Konfliktthemen in selbstgesteuerten Teams sensibilisieren.
  • Sie möchten Ihr Repertoire im Umgang mit Spannungen und Konflikten in agilen Teams erweitern.
  • Sie möchten Ihr Wissen über Konflikte vertiefen und mehr über deren dahinterliegenden Mechanismen erfahren.
  • Sie möchten Ihr eigenes Konfliktverhalten reflektieren.
  • Sie wünschen sich praxiserprobte Hilfestellung im Umgang mit eigenen Konfliktsituationen im Betrieb.
  • Sie möchten sowohl von Profis lernen als auch vom Austausch mit anderen profitieren.

Programm

  • Grundlagen zu Konflikten, deren Entstehung und Einflussmöglichkeiten
  • Herausforderungen von und Dynamiken in selbstgesteuerten Teams
  • Mögliche Interventionen in unterschiedlichen Phasen («Einen gelungenen Start ermöglichen – Erste Spannungen treten auf – Wir haben ein echtes Problem»)
  • Reflexion des eigenen Moderations- und Konfliktverhaltens
  • Grundbedingungen für Kooperation, systemisches Konsensieren und das Herbeiführen von Konsententscheidungen
  • Störungen haben Vorrang: Blockaden lösen
  • Toolbox zur Bearbeitung von Konfliktsituationen
  • Instrumente und Anregungen zur Konfliktprophylaxe