Praxistag Konflikte
27. November 2023
EKZ, Dietikon (Zürich)
Im Seminar werden gezielt das Wissen vermittelt und die Fähigkeiten trainiert, die für Führungskräfte und HR-ManagerInnen in der Moderation von anspruchsvollen Konfliktgesprächen relevant sind.
Bei vielen Führungskräften und HR-Verantwortlichen ist heute das Grundwissen zu Konflikten und deren Umgang vorhanden. Was jedoch oftmals fehlt, ist ein Übungsfeld, um mehr Sicherheit in der Bewältigung komplexer Konfliktsituationen und bei der Moderation von Konfliktgesprächen zu gewinnen. Genau hier setzt der Praxis-/Vertiefungstag Konflikte an. Mithilfe des Spiels «Conflict Poker» simulieren Sie die Moderation von vorgegebenen Konfliktsituationen, die durch sich ändernde Vorgaben jedes Mal einen anderen Verlauf nehmen.
In der sich anschliessenden Auswertung reflektieren Sie Ihre Beobachtungen, die Mechanismen des Konflikts und vertiefen Ihr Wissen über Konflikte sowie Ihr eigenes Konfliktverhalten.
Darüber hinaus tauschen Sie sich zu eigenen Praxisfällen in der Gruppe aus, erhalten Anregungen zum weiteren Vorgehen sowie hilfreiche ergänzende Instrumente.
Ihre Situation
- Sie möchten mehr Sicherheit in der Moderation komplexer Konfliktgespräche gewinnen.
- Sie möchten ihr Wissen über Konflikte vertiefen und mehr über deren dahinterliegenden Mechanismen erfahren.
- Sie möchten Ihr eigenes Konfliktverhalten reflektieren.
- Sie wünschen sich praxiserprobte Hilfestellung im Umgang mit eigenen Konfliktsituationen im Betrieb.
- Sie möchten sowohl von Profis lernen als auch vom Austausch mit anderen profitieren.
Programm
- Conflict Poker – Simulation anspruchsvoller Konfliktmoderationen
- Bearbeitung eigener Konfliktsituationen
- Reflexion des eigenen Moderations- und Konfliktverhaltens
- Vertiefung der Kenntnisse zur Dynamik und Bearbeitung von Konfliktsituationen
- Instrumente und Anregungen zur Konfliktprophylaxe
- Angabe weiterführender Literatur
Ihre Begleitung während des Tages
Bärbel Kürzl
Arbeitspsychologin FH, Mediatorin SDM mit einem Master in Organisationsentwicklung und Weiterbildung in Existenz-analytischem Coaching. Als Partnerin liegen ihre Schwerpunkte in der Moderation von Konflikten, in der Führungskräfte-Entwicklung sowie in der Begleitung von Organisations- und Teamentwicklungsprozessen. Sie ist Initiantin des Seminars «Konfliktlösung in agilen Teams» und Mitautorin des Buchs „Mut zur Konfliktlösung“.
Sandra Fischer Christen
Arbeits- und Organisationspsychologin (lic.phil.I) mit Weiterbildungen in den Bereichen Coaching, Teamcoaching, Supervision und Organisationsentwicklung. Als Partnerin liegen ihre Schwerpunkte im Coaching, der Führungsentwicklung sowie in der Teamentwicklung und Workshopmoderation. Sie ist Dozentin in der Erwachsenenbildung und verfügt über langjährige Erfahrung in der Begleitung von Entwicklungsprozessen von Einzelpersonen und Teams.
Der Praxistag Konflikte: im Vordergrund stand die Bearbeitung von realen Situationen. Unterstützt durch Bärbel und Michael, die mit ihrer grossen Erfahrung wertvolle Inputs lieferten, war es eine gelungene Mischung von Humor und Seriosität. Kurzum ein toller und informativer Tag voll wertvoller Erkenntnisse.
Anmeldung
Investition
CHF 590.— inkl. Teilnehmerunterlagen, exkl. Mittagessen/Getränke. Um einen intensiven Lernprozess zu ermöglichen wird viel in Kleingruppen gearbeitet. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen beschränkt.
Nach Einsenden Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Auf eine Rückerstattung bei Abmeldung oder Nichtteilnahme wird ausdrücklich verzichtet, hingegen ist die Übertragung auf eine(n) Ersatzteilnehmer(in) möglich. Die Rechnung versenden wir ca. einen Monat vor Seminarbeginn (zahlbar innert 30 Tagen).