Publikationen
Den Dialog fördern: Die Methodenbar
Konflikte sind gerade in unserer heutigen Zeit, in der alles viel schneller und oft auch mit weniger Ressourcen zu erledigen ist, deutlich häufiger anzutreffen. Die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz führt jedoch immer öfter dazu, dass sie verdeckt und kalt ausgetragen werden.
Lesen Sie den gesamten Artikel «Den Dialog fördern: Die Methodenbar»
Belastende Mitarbeitende – wenn es schwierig wird im Miteinander
Die 2017 veröffentlichte Studie «Der tägliche Wahnsinn» der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Psychiatrie Baselland zeigt auf, dass Führungskräfte Mühe haben, insbesondere psychische Auffälligkeiten von Mitarbeitenden überhaupt zu thematisieren, geschweige denn sie frühzeitig anzugehen.
Lesen Sie den gesamten Artikel «Belastende Mitarbeitende – wenn es schwierig wird im Miteinander»

Mut zur Konfliktlösung!
Erfahrene Mediator/innen, darunter auch Bärbel Kürzl, beschreiben insgesamt 19 Praxisfälle von Organisationsmediation. «Das Buch weitet den Blick für die Konfliktdynamik in Organisationen und ermutigt, Konflikte als Chance zur Weiterentwicklung der Organisation zu sehen.»
Concadora Verlag, Januar 2014
ISBN 978-3-940112-37-8
Als Geschäftsleitung in den Boxenstopp
Verbesserung der Zusammenarbeit und Entwicklung eines bereits starken Teams zum Hochleistungsteam. Coaching von Führungskräften mit einem externen und professionellen «Sparring-Partner».
Lesen sie den gesamten Artikel «Als Geschäftsleitung in den Boxenstopp»
Im Konflikt souverän agieren – Warten Sie nicht
Konflikte eskalieren oftmals überraschend schnell. Darauf zu warten, dass sich die Situation von selber beruhigt, trifft in so gut wie keinem Fall zu.
Im Konflikt souverän agieren – Holen Sie sich Unterstützung
Sich bei der Moderation von Konflikten die eigenen Grenzen eingestehen zu können und sich bei Bedarf gezielt professionelle Unterstützung zu holen, ist ein wesentlicher Aspekt um eine Eskalation zu vermeiden.
Im Konflikt souverän agieren – Seien Sie ehrlich zu sich selber
In Konflikten leisten alle Beteiligten ihren Beitrag zur aktuellen Situationen – dies gilt auch für Führungskräfte. Die kritische Selbstreflexion des eigenen Verhaltens, selbst wenn sie möglicherweise zu schmerzlichen Einsichten führt, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
Schauen Sie dazu das Video «Seien Sie ehrlich zu sich selber»
Im Konflikt souverän agieren – Vermitteln Sie zwischen den Parteien
In Konfliktsituationen gehen die Beteiligten nicht mehr offen und unbefangen aufeinander zu. Ein Element der Moderation besteht darin, Übersetzungsarbeit zu leisten und damit den Parteien zu ermöglichen, wieder in einen Dialog zu gehen.
Schauen Sie dazu das Video «Vermitteln Sie zwischen den Parteien»
Im Konflikt mit dem Konflikt
Die Anfragen zu Konfliktmoderationen ähneln sich häufig: die Differenzen in einem Team nehmen überhand und die Zusammenarbeit gestaltet sich schwieriger. Dennoch gibt es aufgrund des Verhaltens von Führungskräften relevante Unterschiede in Bezug auf deren Verlauf.
Lesen Sie den gesamten Artikel «Im Konflikt mit dem Konflikt»
Die innere Stärke nutzen
Beständigkeit wird in unserem heutigen beruflichen Kontext immer mehr zum Fremdwort. Vielmehr sind es die permanenten Veränderungen in Organisationen und die damit verbundene persönliche Ungewissheit und Unsicherheit, mit denen wir uns konfrontiert sehen. Die Reaktion darauf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich..
Als Führungskraft Konfliktgespräche moderieren
Primär liegt es in der Verantwortung der Führungskraft bei Spannungen oder offen auftretenden Konflikten zwischen Mitarbeitenden ein erstes Gespräch zu führen. Dies mit dem Ziel, herauszufinden worum es den Parteien eigentlich geht, welche Anliegen dahinter liegen und welche gemeinsamen Lösungen vereinbart werden können.
Lesen Sie den gesamten Artikel «Als Führungskraft Konfliktgespräche moderieren»
Den passenden Coach finden
Coaching ist ein schillernder Begriff, der heute in vielen Zusammenhängen ganz unterschiedlich benutzt wird.
Konfliktmoderation – auf einen Blick
Wo immer Menschen miteinander in Kontakt kommen, treten auch Differenzen auf. Diese auszutragen kann sehr befruchtend sein. Gelingt dies jedoch nicht, entwickeln sich daraus Konflikte, die für die Beteiligten oftmals kräftezehrend sind.
Lesen Sie den gesamten Artikel «Konfliktmoderation – auf eine Blick»
First Level Coaching
Im Gegensatz zu einem professionellen Coach ist eine Führungskraft nie nur Coach seiner/ihrer Mitarbeitenden, sondern hat auch andere, mit der Coachingrolle mehr oder weniger gut zu vereinbarende Rollen zu übernehmen. Das macht das Coaching von Mitarbeitenden besonders anspruchsvoll.
Zwischen den Fronten – das HR im Spannungsfeld von Konflikten
Bei Konflikten zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten sind HR-Verantwortliche oftmals die
erste Anlaufstelle. Doch was tun, wenn beide Parteien konkrete Hilfestellung von diesen erwarten?
Komplexität begreifen
Konflikte in Organisationen sind nichts Ungewöhnliches. Beeinflussen diese aber die Leistung und Kultur massgeblich, dann muss dieser Schwelbrand geortet und langfristig gelöscht werden.
Kulturwandel nach dem Merger
Einst waren die beiden Unternehmen Landis & Gyr und Staefa Control System erbitterte Konkurrenten. Nach dem Merger erringen sie nun gemeinsame Erfolge. Dr. Jürg Muggli und Michael Zimmermann beschreiben, wie der Bereich Produkt-Marketing & Development den Kulturwandel bewältigte.
Lesen Sie den gesamten Artikel «Kulturwandel nach dem Merger»